![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die ersten Menschen, die auf Schloss Rabenstein lebten, waren vermutlich die Herren von Waldenburg. Sie hatten hier schon im 12. Jahrhundert eine große Burganlage errichtet, die das heutige Schloss in seinen Ausmaßen erheblich überragte. Eine 180 Meter lange Ringmauer umfasste einen Burghof von mehr als 2 Hektar Größe. Umgeben wurde das Ganze noch von einem Wassergraben. Da die Waldenburger Linie auszusterben drohte, versprach Herzog Ludwig der Bayer seinem Sohn die Burg. Die Waldenburger schlugen ihm aber ein Schnippchen und verkauften Schloss Rabenstein vorher an ein Benediktinerkloster. Leider führte das zu zahlreichen Streitigkeiten, die fast 70 Jahre andauerten.
Als im 16. Jahrhundert das Benediktinerkloster säkularisiert wurde, legte man Schloss Rabenstein mit dem Amt Chemnitz zusammen. Dadurch verlor das Schloss an Bedeutung und drohte zu verfallen. Erst 1619 kam es zu einer Wende, als ein kurfürstlicher Landjägermeister die Burg kaufte und restaurierte. In dieser Zeit wurde auch der barocke Turm errichtet. Aus finanziellen Gründen mussten die Eigentümer die Burg 1774 wieder verkaufen. Die neuen Eigentümer errichteten unweit der Burg ein Herrenhaus, das heute am ehesten gemeint ist, wenn die Rede von Schloss Rabenstein ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gut Eigentum des Freistaates Sachsen, der sie restaurierte und zum Museum machte.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region: Erzgebirge, Chemnitz (Stadtgebiet, Übergang zum Erzgebirge)
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland (verläuft südlich, erreichbar über Zubringer)
- Chemnitzer Rundwanderweg
- Mulderadweg (Zschopau-Mulde, Zubringer möglich)
- Radroute Chemnitz – Stollberg
- Rabensteiner Waldweg
- Wanderweg Rund um Rabenstein
- Wanderweg Rabensteiner Felsen
- Wanderweg Talsperre Oberrabenstein
- Wanderweg Wildgatter – Stausee – Schloss
- Wanderweg Schloss Rabenstein – Pelzmühle
- Wanderweg Schloss Rabenstein – Grüna
- Wanderweg Schloss Rabenstein – Rottluff
- Fernradweg D4 (Leipzig–Chemnitz–Zschopau, Zubringer)
- Stoneman Miriquidi Road (Fernradroute, südlich erreichbar)